Schauen Sie sich bitte das Bild an, welche Einstellungen dafür nötig sind. Hier sehen Sie auf einen Blick, sowohl die Einstellungen als auch die Ausgaben.
Um diese Aufgabe zu lösen, benötigen wir zwei Badges!
Den ersten Badge konfigurieren wir mit einer Differenzerkennung.
Um den Lagerbestand zu erkennen, stellen wir den Ausgangswert auf die Option "Lagerbestand". Um auch die Varianten mit einzubeziehen den Konfigurationspunkt "Handling bei Varianten" auf "Alle Ausgangswerte zusammen zählen...", hierdurch werden alle Lagerbestände addiert.
Letztlich müssen wir eine Differenz erkennen, hier können wir uns dem Operator "Ref. Größer und max. Ref. kleiner ...." bedienen und stellen dazu den Referenzwert auf 0 und den max. Referenzwert auf 6.
Warum 6 und warum 0?
Wie die Option des Operators uns verrät, muss der Lagerbestand kleiner als 6 (also das Eingabefeld "max. Ref.") (aber nicht genau 6!, erst 5 ist kleiner als 6) sein aber dennoch größer als 0 (also Ref.).
Größer als 0 bedeutet 1, bei genau 0 ist die Bedingung nicht erfüllt.
Sollte also der Lagerbestand gleich 0 sein, so würde dieses Badge nicht mehr angezeigt werden. Also genau das, was wir wollen wir möchten schließlich nicht "nur noch 0x am Lager" im Badge sehen.
Der zweite Badge, welchen wir benötigen. Trägt den Text "ausverkauft" oder einen ähnlichen.
Ein Platzhalter für den Lagerbestand ist hier nicht nötig, wird ja dieser Badge nur dann aktiviert, wenn der Lagerbestand gleich 0 ist.
Anders als beim vorherigen Badge, stellen wir den Operator auf "gleich..." und tragen als Referenzwert lediglich die 0 ein, max. Ref. kann leer bleiben (0).
Der erste Badge wird also ab dem Moment angezeigt, wenn der Lagerbestand gleich 5 oder kleiner ist. Ab dem Moment, wenn der Lagerbestand gleich 0 ist, wird lediglich der zweite Badge angezeigt.